Khumbu – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Carlos Soria: Dhaulagiri, Klappe, die neunte! https://blogs.dw.com/abenteuersport/carlos-soria-dhaulagiri-klappe-die-neunte/ Tue, 27 Mar 2018 10:22:44 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40079

Carlos Soria

Carlos Soria ist nicht kleinzukriegen. Der inzwischen 79 Jahre alte Spanier ist erneut nach Nepal aufgebrochen, um seinen 13. der 14 Achttausender zu besteigen. Zum nun schon neunten Mal versucht sich Carlos am Dhaulagiri.  Im vergangenen Jahr hatten sich Soria und Co. bei ihrem einzigen Gipfelversuch im oberen Teil des 8167 Meter hohen Bergs verstiegen. Zudem hatte immer dichterer Nebel einen weiteren Aufstieg unmöglich gemacht. Starker Schneefall hatte später einen zweiten Versuch verhindert. „Diesmal bin ich sicher, dass wir erfolgreich sein werden“, verkündete der wohl fitteste aller Höhenbergsteiger-Senioren vor seiner Abreise nach Kathmandu optimistisch. 

Familienausflug ins Khumbu-Gebiet

Trekking mit Tochter und Enkeln

Soria will sich mit einer Trekkingtour im Khumbu-Gebiet akklimatisieren, die gleichzeitig ein Familienausflug wird: Seine Tochter Sonsoles und seine 10 Jahre alten Enkelkinder Andrea und Carlos werden ihn begleiten. Anschließend wird er sich dann mit drei spanischen Freunden und seinem Sherpa-Team auf den Weg zum Dhaulagiri machen, wo er Mitte April eintreffen will. Erst kurz vor dem Beginn der Expedition war es Carlos gelungen, einen Sponsor für seine Reise zum siebthöchsten Berg der Erde zu finden.

Shishapangma im Herbst?

Carlos 2017 am Dhaulagiri

Sollte ihm in diesem Frühjahr der langersehnte Erfolg am Dhaulagiri gelingen, will Soria im Herbst versuchen, auch die Shishapangma zu besteigen und damit seine Achttausendersammlung zu komplettieren. 2005 hatte Carlos auf dem Mittelgipfel der Shishapangma gestanden, der mit einer Höhe von 8008 Metern zwar auch jenseits der Achttausender-Marke liegt, aber eben 19 Meter ist als der Hauptgipfel. 2103 und 2014 war Soria mit leeren Händen von der Shishapangma zurückgekehrt.

Schon acht Altersrekorde an Achttausendern

Carlos hält die Altersrekorde am K 2 (65 Jahre), Broad Peak (68), Makalu (69, damals stieg er solo und ohne Flaschensauerstoff auf), Gasherbrum I (70), Manaslu (71), Lhotse (72), Kangchendzönga (75) und der Annapurna (77). Im Falle, dass er auch noch den Dhaulagiri und die Shishapangma besteigt, wäre Carlos Soria der mit Abstand älteste Mensch, der auf allen 14 Achttausendern stand. Bisher hält diesen „Rekord“ der Spanier Oscar Cadiach, der 2017 als 64-Jähriger den Broad Peak, seinen letzten Achttausender bestieg. Die Fitness scheint Carlos in den Genen zu liegen. „Meine Mutter wurde 96 Jahre alt,“ sagte der Spanier in einem Interview von desnivel.com. „Mit 90 schaffte sie es noch ohne Aufzug in den dritten Stock.“

]]>
Shishapangma-Südwand, die Zweite! https://blogs.dw.com/abenteuersport/shishapangma-suedwand-die-zweite/ Wed, 05 Apr 2017 13:04:00 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35705

Shishapangma-Südwand

Diese Wand hat ihn gepackt. Das zweite Frühjahr in Folge wird der deutsche Profibergsteiger David Göttler versuchen, eine neue Route durch die Südwand der 8027 Meter hohen Shishapangma in Tibet zu eröffnen. Nach seinem gescheiterten Anlauf 2016 mit dem Schweizer Ueli Steck ist der 38-Jährige diesmal mit Hervé Barmasse unterwegs. Der 39 Jahre alte Italiener ist ein sehr erfahrener Kletterer, der in den letzten Jahren vor allem mit neuen Routen an seinem Hausberg, dem Matterhorn, für Schlagzeilen gesorgt hat. Auch im Karakorum und in Patagonien gelangen Hervé bereits spektakuläre Erstbegehungen. Auf einem Achttausender hat Barmasse bisher noch nicht gestanden. Ich erwische Göttler per Telefon am Tag seiner Abreise in den Himalaya, auf dem Weg zum Flughafen.

David, du bist auf dem Sprung nach Nepal. Mit welchem Gefühl startest du?

David Göttler

Ich bin sehr, sehr positiv gestimmt und total motiviert. Ich glaube, ich habe selten so viel an Zeit, Training und Vorbereitung für eine Expedition investiert. Es könnte eine neue Route an einem Achttausender herausspringen. Ich war im letzten Jahr schon einmal an der Shishapangma-Südwand und weiß, wie es dort aussieht, und dass es absolut möglich ist. Ich empfinde eine ziemliche Anspannung, aber in einem sehr positiven Sinn.

Du hat im Februar mit Hervé Barmasse und Ueli Steck intensiv im Khumbu-Gebiet trainiert. Hat sich dieses Vortraining in Nepal aus deiner Sicht bewährt?

Erst wenn wir jetzt nach zwei Wochen wieder aus dem Khumbu zurückkehren werden, kann ich sagen, ob es sich wirklich so ausgezahlt hat, wie wir uns das erhoffen. Aber wenn ich davon ausgehe, wie es sich zu Hause in den Bergen um Chamonix auf 4000 Metern angefühlt hat, kann ich schon jetzt sagen, dass ich einen sehr positiven Effekt spüre.

Barmasse, Steck, Tenji Sherpa und Göttler (v.l.n.r.)

Ihr werdet noch gut zwei Wochen in Nepal verbringen, bevor ihr nach Tibet zur Shishapangma weiter reist. Was genau plant ihr, um euch weiter zu akklimatisieren?

Wir wollen nicht so eine trainingsintensive Zeit wie im Februar verbringen, als wir wirklich viel herumgerannt sind, sondern wir wollen diesmal ein bisschen mit den Kräften haushalten. Aber natürlich werden wir uns bewegen. Wir haben unsere Sachen vom Februar in Chukhung [4730 Meter hoch gelegenes Dorf im Khumbu-Gebiet] deponiert. Dort werden wir wieder unser „Basislager“ aufschlagen. Von dort aus werden wir auf jeden Fall wieder den Island Peak [technisch relativ einfacher 6180 Meter hoher Berg] besteigen und die üblichen Pässe überqueren. Aber wir werden nichts wirklich Anspruchsvolles machen. Das heben wir uns für die Shishapangma auf.

Im vergangenen Jahr warst du mit Ueli Steck an der Südwand, jetzt mit Hervé Barmasse. Dasselbe geographische Ziel, auch exakt dasselbe sportliche Ziel?

Ich möchte die Idee aus dem letzten Jahr von der neuen Route durch die Shishapangma-Südwand jetzt mit Hervé realisieren. Das ist unser Ziel. 2016 endete es ja, bedingt durch das instabile Wetter, mit zwei Eintagesversuchen. Ich hoffe, dass wir in diesem Frühjahr in Tibet stabileres Wetter haben und diese neue Route wenigstens mal ernsthaft versuchen können – und hoffentlich auch schaffen.   

Steck und Göttler in der Shishapangma-Südwand (2016)

Ihr wart im letzten Jahr sehr schnell unterwegs. Nehmt ihr euch diesmal mehr Zeit?

Auf der neuen Route können wir nicht so schnell sein. Es ist technisches Gelände, die Schlüsselstelle, die man auf Fotos erkennt, ist ziemlich weit oben. Wir planen, insgesamt etwa drei Tage in der Wand zu sein. Da hat man automatisch nicht mehr diese hohe Geschwindigkeit, weil man Zelt, Schlafsack, Matte, Kocher und Essen braucht. Das ist ein riesiger Klotz am Bein, oder besser gesagt auf dem Rücken, und macht einen langsamer. Es wird nicht realisierbar sein, diese technisch doch anspruchsvolle Route in einem Tag hinaufzuklettern und abzusteigen. 

Erwägt ihr, wie Ueli und du im letzten Jahr, im Erfolgsfall eine Überschreitung des Gipfels und den Abstieg über die Nordseite der Shishapangma?

Wir wollen eher über die Südseite absteigen. Auch weil ich jetzt aus dem letzten Jahr zwei Abstiegs-Optionen kenne. Das ist vom Logistischen her deutlich einfacher. Eine Überschreitung haben wir diesmal jedenfalls nicht vordergründig im Sinn.

David auf dem Shishapangma-Grat

Glaubst du, dass sich eure Chancen dadurch erhöht haben, dass du im letzten Jahr schon mal dort warst?

Auf alle Fälle. Für solche anspruchsvollen Ziele muss man vielleicht immer zwei, drei Jahre investieren, um die Bedingungen besser kennenzulernen. Ich glaube, ich habe jetzt ein viel besseres Gespür für die Wand. Ich weiß ganz genau, was uns dort erwartet. Das ist zum einen mental ein Vorteil. Zum anderen konnte mich dementsprechend auch anders vorbereiten.

Aber das Wetter könnt ihr nicht beeinflussen.

Natürlich nicht. Ich hadere immer wieder damit, weil ich so viel in die Vorbereitung investiere und versuche, alle Unwägbarkeiten auszuschalten. Aber am Ende lasse ich mich auf ein Spiel ein, bei dem ich viele Komponenten nicht beeinflussen kann, wie das Wetter oder die Verhältnisse. Wenn so etwas passiert wie das Erdbeben 2015, ist man machtlos.

Die Spielregeln haben sich nicht geändert: Egal wie gut oder fit ich bin, am Ende hängt es davon ab, ob wir ein Wetterfenster von drei, vier Tagen bekommen, währenddessen wir einen ordentlichen Versuch machen können. Auf der einen Seite hadere ich damit ein bisschen, auf der anderen Seite ist es das, was das Expeditionsbergsteigen auch ausmacht, dass man eben nicht diese Sicherheit hat.

Hervé Barmasse

Du bist nun erstmals mit Hervé auf Expedition? Stimmt die Chemie zwischen euch beiden?

Ja. Es ist einfach immer gut, mit einem Italiener unterwegs zu sein, da hast du immer eine Gaudi. Wir sind etwa gleich alt, wir haben auch viele Gemeinsamkeiten im Leben, so wie wir aufgestellt sind. Wir kennen uns schon länger, haben zusammen trainiert und waren auch schon gemeinsam unterwegs. So etwas Großes haben wir jedoch noch nie zusammen gemacht. Aber ich habe ein super Gefühl. Ich glaube, wir funktionieren sehr gut als Team. Das wird dieses Mal auch sehr wichtig sein. Außer Hervé und mir werden nur noch ein Koch und ein Küchenjunge im Basislager sein. Das wird einsamer als zum Beispiel am Nanga Parbat im Winter. Ich freue mich schon riesig darauf, dieses ungefilterte, pure Expeditions-Feeling in so einem kleinen Team zu erleben.

]]>
Steck und Göttler: Fünf Fragen, fünf Antworten https://blogs.dw.com/abenteuersport/fuenf-fragen-an-ueli-und-david/ Sat, 30 Apr 2016 17:48:32 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32491 Ueli Steck (l) und David Göttler

Ueli Steck (l) und David Göttler

Die Idee hat ihn nicht losgelassen. Als der Schweizer Topbergsteiger Ueli Steck vor fünf Jahren die Südwand der 8027 Meter hohen Shishapangma in Tibet in nur zehneinhalb Stunden solo durchkletterte, entdeckte er eine mögliche neue, direkte Linie. In diesem Frühjahr ist der 39-Jährige, zusammen mit dem 37 Jahre alten deutschen Profibergsteiger David Göttler zu der 2000 Meter hohen Wand zurückgekehrt, um sich an der neuen Route zu versuchen. Wenn alles perfekt läuft, planen die beiden, vom Gipfel aus über die Nordseite abzusteigen, den Achttausender also zu überschreiten.

Bevor sie nach Tibet weiterreisten, akklimatisierten sich Ueli und David im nepalesischen Everest-Gebiet – unter anderem mit Bergläufen über extrem lange Distanzen. Ich habe den beiden fünf Fragen ins Basislager unterhalb der Shishapangma-Südwand geschickt.

Ueli und David, auf den Bildern, die ihr in den vergangenen Wochen via Facebook veröffentlicht habt, erinnert ihr mich irgendwie an Speedy Gonzales oder Road Runner, zwei Trickfilm-Figuren meiner Kindheit: ständig im Hochgeschwindigkeitsmodus, weil gejagt. Dazu erfahren wir von euch, dass der jeweils andere richtig, richtig fit ist. Mal ehrlich, wer von euch beiden jagt hier eigentlich wen? Oder wovor seid ihr auf der Flucht?

Schnell unterwegs

Schnell unterwegs

Frage zurück, wer von uns ist jetzt Speedy Gonzales und wer Roadrunner? Wir sind überhaupt nicht auf der Flucht. Wir haben einfach einen riesen Spaß zusammen! Es macht Spaß, zusammen unterwegs zu sein. Wir wissen beide, dass wir ähnlich fit sind. Keiner muss dem anderen etwas beweisen und auch nicht verstecken. Wir haben eine super positive Energie im Team. Es funktioniert einfach. Und daraus entsteht eine geniale Dynamik!

Die meisten Höhenbergsteiger akklimatisieren sich eher nach der Devise: mit den Kräften haushalten, damit am Ende für das eigentliche Ziel ausreichend Power übrig bleibt. Ihr lauft stattdessen im Khumbu eine Strecke von 57 Kilometern über mehrere Pässe in 12 dreiviertel Stunden. Welche Logik steckt hinter dieser High-Speed-Akklimatisierung?

Höhenbergsteigen wird doch meistens immer noch betrieben wie zu Messners Zeiten. Ich persönlich (Ueli) sehe keinen großen Fortschritt. Klar muss man aufpassen, weil z.B auf 5000 Meter die Regeneration länger dauert und sich auch wirklich jeder sehr individuell in der Höhe verhält. Kilian Jornet (spanischer Skibergsteiger und Bergläufer) zum Beispiel ist der Meinung, dass man locker jeden Tag 50 Kilometer laufen kann! Ich bin auch noch weit davon entfernt, aber es zeigt, was für Potential vorhanden wäre. Am Schluss musst du einfach deinen Körper kennen. Und jeder muss für sich entscheiden und einschätzen, wie hoch seine persönliche Leistungsfähigkeit ist, und wie schnell er aufsteigen oder sich in der Höhe bewegen kann. Wir beide haben doch relativ viel Erfahrung in der Höhe und können daher auch ein bisschen probieren, was man noch optimieren könnte, ohne uns gleich komplett auszupowern.

Ihr habt inzwischen euer Basislager an der Shishapangma-Südwand bezogen. Wie präsentiert sich euch die Wand, in der ihr eine neue Route klettern wollt, sprich: Wie sind die Verhältnisse?

Wir waren bereits am Einstieg. Ganz einfach gesagt: Es sieht genial aus. Jetzt hoffen wir, das bleibt so, bis wir dann ein passendes Wetterfenster bekommen. 

Worauf kommt es euch bei der geplanten Erstbegehung, evtl. sogar mit anschließender Überschreitung des Gipfels, vor allem an? Ästhetik der Linie, Geschwindigkeit, Schwierigkeit, Spaß …?

Uelis Route 2011 durch die Shishapangma-Südwand

Uelis Route 2011 durch die Shishapangma-Südwand

Die Linie spricht für sich. Eine direkte logische Linie auf einen Achttausender, das ist schon etwas Faszinierendes. In erster Linie wollen wir einfach über diese Route auf den Gipfel und gesund wieder nach Hause kommen. Wie schnell wir sind, werden wir sehen – je nach technischen Schwierigkeiten. Wir werden ganz normal sichern, mit Seil und Haken. Ob wir zwei Tage brauchen, einen oder drei, ist völlig egal. Aber wir sind beide nicht unbedingt sehr motiviert, möglichst viel am Berg zu übernachten. Die Überschreitung wäre sicher noch das Sahnehäubchen.

Am Montag hat sich der Tag des verheerenden Erdbebens in Nepal zum ersten Mal gejährt. Wie habt ihr in den vergangenen Wochen die Menschen im Himalaya erlebt?

Die Menschen gewöhnen sich an die Erdbeben und die Situation. Es ist beeindruckend, wie sich die Nepali an ein wenig Wackeln gewöhnt haben, was auch wieder passiert ist, als wir im Khumbu unterwegs waren. Aber was bleibt ihnen auch anderes übrig, als es zu nehmen, wie es kommt. Und es ist wirklich genial, wie alles schon wieder normal ist und funktioniert. 

]]>
Sicher im Khumbu https://blogs.dw.com/abenteuersport/sicher-im-khumbu/ Thu, 31 Mar 2016 10:25:41 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32251 Trekking im Khumbu

Trekking im Khumbu

Sicherheit ist vor allem ein Gefühl. Die objektive Gefahr, die auf uns lauert, nehmen wir häufig überhaupt nicht wahr. Und wenn doch, dann meist erst, wenn wir gar nicht anders können, als ihr ins Auge zu blicken. Vor einer Woche bin ich vom Trekking im Khumbu, der Region um den Mount Everest, zurückgekehrt. Gut elf Monate sind seit dem verheerenden Erdbeben in Nepal vergangen. Ich denke, dass meine Sinne durchaus geschärft waren, weil es ein Ziel meiner Reise war, mich über die Folgen des Bebens zu informieren. Allen, die demnächst in diese Region reisen wollen, um zu trekken oder Bergsteigen zu gehen, kann ich eines mit guten Gewissens mit auf den Weg geben: Ich habe mich im Khumbu absolut sicher gefühlt.  

Erinnerungen an den Bürgerkrieg

Namche Bazaar, im Hintergrund der Kongde Ri

Namche Bazaar, im Hintergrund der Kongde Ri

Das galt bei meinem ersten Besuch im Everest-Gebiet vor 14 Jahren nicht unbedingt. Wegen des Bürgerkriegs mit den Maoisten herrschte 2002 im größten Ort Namche Bazaar ab 17 Uhr eine Ausgangssperre. Die Soldaten der dortigen Militärstation waren nervös, ich hörte Schüsse. Erst als wir das Kloster Tengboche auf 3860 Metern erreicht hatten, meinte mein damaliger Bergführer Gowa Lama: „Jetzt sind wir sicher. Höher sind die Maoisten bisher nicht vorgedrungen.“ Der Bürgerkrieg in Nepal ist seit zehn Jahren Geschichte. Diesmal konnten wir durch die beeindruckende Bergwelt des Himalaya wandern, ohne uns Gedanken über Wegezoll an Aufständische machen zu müssen, oder darüber, möglicherweise zwischen die Fronten zu geraten.

Meiste Trümmer beseitigt

Stupa vor der Hillary-Schule in Khumjung

Stupa vor der Hillary-Schule in Khumjung

Auch im Khumbu hat das Erdbeben vom 25. April 2015 Spuren hinterlassen, doch das Gebiet kam eher glimpflich davon, verglichen etwa mit dem besonders hart getroffenen Distrikt Sindhupalchowk.  Hier und da stößt man noch als Zeugen des Bebens auf Stupas (Grabstätten von Lamas, die nach dem buddhistischen Glauben wiedergeboren wurden), die von Rissen durchzogen sind. Die meisten Trümmer sind jedoch beseitigt. Vielerorts wurden bereits an der Stelle der eingestürzten Häuser, bei denen es sich vor allem um traditionelle Sherpa-Bauten handelte, neue Gebäude errichtet. Die Trekkingpfade sind gut ausgebaut, so gut wie keine Spuren des Bebens sind erkennbar.

Auf Tourismus angewiesen

Everest, Lhotse und Makalu (v.l.)

Everest, Lhotse und Makalu (v.l.)

Vielleicht fühlte ich mich auch deshalb im Khumbu so sicher, weil dort viel weniger über das Erdbeben gesprochen wurde. Die Menschen im Everest-Gebiet scheinen die Naturkatastrophe des Vorjahrs verarbeitet und abgehakt zu haben. Wahrscheinlich auch, weil sie nicht ganz so schlimm getroffen wurden. Die Folgen des Bebens waren eher mittelbar: Der Tourismusmarkt brach ein, weil die Urlauber aus dem Ausland um ihre Sicherheit bangten. Mein Eindruck im Khumbu: Diese Sorgen sind unbegründet. Ihr könnt ohne Bauchschmerzen dorthin reisen. Die Bergführer, Träger, Bauern, Lodge- und Ladenbesitzer, die auf die Einnahmen aus dem Tourismus dringend angewiesen sind, werden es euch danken. Mit großer Gastfreundschaft und einem ehrlichen Lächeln.

]]>
Brennende Berge https://blogs.dw.com/abenteuersport/brennende-berge/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/brennende-berge/#comments Tue, 22 Mar 2016 11:19:00 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32203 Everest, Lhotse, Makalu (v.l.n.r.)

Everest, Lhotse, Makalu (v.l.n.r.)

Perfektes Timing. Gerade als wir den 5380 Meter hohen Gipfel des Aussichtsbergs Gokyo Ri erreichen, färben sich die Wolken um die Spitzen der Achttausender Mount Everest, Lhotse und Makalu orange. „Die Berge brennen“, sagt unser Bergführer Dipak Giri. Nach und nach trifft das erste Sonnenlicht auch die anderen Gipfel um uns herum: den Achttausender Cho Oyu, die Sechstausender Cholatse, Kangtega, Thamserku, in der Ferne den Gaurishankar. Ein 360-Grad-Panorama, das seinesgleichen sucht. Wir waren die Einzigen, die um 4 Uhr früh aus Gokyo auf 4770 Metern aufbrachen, um dieses einzigartige Schauspiel zu bewundern. Jetzt sitzen wir unter den Gebetsfahnen und trauen unseren Augen kaum.

Champions League der Erinnerungen

Cho Oyu im ersten Sonnenlicht

Cho Oyu im ersten Sonnenlicht

Wer nicht an Gott glaubt, hier könnte er vielleicht den Glauben finden. Dieser Augenblick ist so großartig, geradezu magisch. Fast zu schön, um wahr zu sein. Du versuchst, den Moment in dich aufzusaugen und in eine virtuelle Plastiktüte zu stecken, damit du ihn irgendwann wieder auspacken kannst. Leider gelingt das selten. Aber dieser Sonnenaufgang gehört zweifellos in die Champions League meiner Erinnerungen. Ich bin einfach nur dankbar.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/brennende-berge/feed/ 1
Zurück am Manaslu https://blogs.dw.com/abenteuersport/zurueck-am-manaslu/ Sat, 04 Apr 2015 11:14:42 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=28853 Tamara (l.) und Simone am Island Peak

Tamara (l.) und Simone am Island Peak

Manaslu, auf ein Neues! Die Südtirolerin Tamara Lunger und der Italiener Simone Mono sind mit dem Hubschrauber zurück ins Basislager zu Füßen des achthöchsten Bergs der Erde geflogen. Dort hatten die beiden Anfang März die Flucht ergriffen, nachdem sie im Neuschnee regelrecht versunken waren und sich die Lawinengefahr extrem erhöht hatte. „Es schaut so aus, als wäre unser Camp ziemlich zerstört“, schreibt Tamara in ihrem Blog.„Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und sind sicher, mit der positiven Einstellung das Bestmögliche erreichen zu können.“

Die Bilder, die der Hubschrauberpilot Steven Bruce Bokan auf Facebook gesetzt hat, bestätigen Tamaras Eindruck. Sie zeigen einen tief verschneiten Lagerplatz. Das italienische Duo hat sich vorgenommen, nicht nur den 8167 Meter hohen Hauptgipfel des Manaslu zu besteigen, sondern auch noch in einem Zug den vorgelagerten 7992 Meter hohen Pinnacle East. Ursprünglich sollte es eine Winterbesteigung werden, jetzt wird es eben ein frühes Frühlingsprojekt.

Zweimal auf den Island Peak

In der Zwischenzeit haben sich die 28 Jahre alte Tamara und der 47 Jahre alte Simone drei Wochen lang im Khumbu-Gebiet fit gehalten. Nach eigenen Angaben bestiegen sie zweimal innerhalb von 48 Stunden den 6189 Meter hohen Island Peak, einen beliebten Sechstausender unweit des Everest, zunächst als erste Seilschaft in dieser Saison auf dem Normalweg, dann auf einer neuen Route über den Ostgipfel. Bestens akklimatisiert dürften die beiden nun sein. Damit jedenfalls müssen sie sich jetzt am Manaslu nicht mehr aufhalten. Ob sich ihnen der „Berg der Seele“ diesmal gnädiger zeigt?

 

]]>
Rustikal, aber ehrlich https://blogs.dw.com/abenteuersport/rustikal-aber-ehrlich/ Fri, 26 Nov 2010 10:27:05 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport2/2010/11/26/rustikal-aber-ehrlich/ Die Wahrheit liegt in den Bergen – zuweilen begraben, manchmal aber auch offen zutage. Ein Beispiel dafür hat Blogleser Sven dokumentiert. Er ist gerade von einer dreiwöchigen Reise ins Solu Khumbu, das Gebiet um den Mount Everest in Nepal, zurückgekehrt. Nachdem er den Cho La, den 5420 Meter hohen Pass zwischen dem Gokyo- und dem Khumbu-Tal überquert hatte, nächtigte er in einer, so Sven wörtlich, „sehr rustikalen“ Lodge. Wer schon einmal in dieser Gegend unterwegs war, ahnt, was sich dahinter verbirgt: Mit „Komfort-Trekking“ dürfte das in etwa so viel gemein gehabt haben wie ein Matratzenlager mit einem Fünf-Sterne-Hotel. Immerhin aber waren die Besitzer – wie unten zu sehen – ehrlich und haben nicht mit Klebeband gespart, um der Wahrheit zu ihrem Recht zu verhelfen.

P.S. Ich habe hier immer noch vier Gerlinde-Kaltenbrunner-Bücher für euch liegen. Schickt mir weitere lustige Bergfotos!

]]>