Bergrettung – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Schärfere Expeditionsregeln an den Achttausendern Tibets https://blogs.dw.com/abenteuersport/schaerfere-expeditionsregeln-an-den-achttausendern-tibets/ Tue, 04 Dec 2018 15:08:35 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=42879

Tibetische Everest-Nordseite

Da dürfte den Expeditionsveranstaltern in Nepal vor Schreck der Stift aus der Hand gefallen sein. In den neuen „Regeln für ausländische Expeditionen“ in Tibet (die mir vorliegen) heißt es unter Punkt sechs: „Um eine gesunde und geordnete Entwicklung des Bergsteigens zu gewährleisten und das Auftreten von Bergunfällen  zu minimieren, werden Bergsteiger-Teams, die in Nepal organisiert wurden, vorübergehend nicht akzeptiert.“ Wie ich aus zuverlässiger Quelle erfuhr, reiste eine Abordnung aus Nepal umgehend nach China, um zu erreichen, dass diese Vorschrift gestrichen oder wenigstens abgemildert wird. Offenbar waren die Delegierten der nepalesischen Veranstalter zumindest teilweise erfolgreich. Einige Agenturen sollen angeblich aber keine Genehmigung mehr erhalten. Die chinesische und die tibetische Bergsteiger-Vereinigung wollen nur noch mit Expeditionsveranstaltern zusammenarbeiten „die über einen guten sozialen Ruf verfügen, eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teambildung, eine verlässliche Qualität der Dienstleistungen, ausgezeichnete fachliche Qualität, und die gesetzestreu sind“.

Pro Kunde ein Sherpa

Mülltonnen im Everest-Basislager

Vom Frühjahr 2019 an soll zudem an den Achttausendern Tibets die Regel gelten, dass jeder Kunde kommerzieller Expeditionen “von einem nepalesischen Bergführer“ begleitet werden muss. Neue Vorschriften gibt es auch in Sachen Umweltschutz und Bergrettung. So wird pro Everest-Anwärter künftig eine „Müll-Sammelgebühr“ von 1500 US-Dollar fällig, an Cho Oyu und Shishapangma müssen je 1000 Dollar berappt werden. Nepalesische Bergführer sind von dieser Gebühr ausgenommen, ebenso wie das Basislagerpersonal. Alle Expeditionsteilnehmer werden zudem verpflichtet, pro Person acht Kilogramm Müll vom Berg bei den zuständigen chinesischen Verbindungsoffizieren im Basislager abzugeben.

Rettungsteam im ABC

Für die Bergrettung an Everest, Cho Oyu und Shishapangma soll künftig ein Team zuständig sein, das von den tibetischen Behörden und dem örtlichen Expeditionsveranstalter „Tibet Yarlha Shampo Expedition“ gestellt wird. Während der Zeit der Gipfelversuche sollen sich vier bis sechs Rettungskräfte ständig in den vorgeschobenen Basislagern aufhalten.  Pro Expedition werden die chinesisch-tibetischen Behörden eine Kaution von 5000 US-Dollar einkassieren, die nur zurückgezahlt wird, wenn es innerhalb der Gruppe keine Unfälle gegeben hat und wenn alle Umweltschutzauflagen erfüllt worden sind.

]]>
Kampfansage gegen Schummel-Rettungsflüge in Nepal https://blogs.dw.com/abenteuersport/kampfansage-gegen-schummel-rettungsfluege-in-nepal/ Sun, 26 Aug 2018 13:29:30 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41855

Rettungshubschrauber am Everest-Basislager

Die Luft wird dünner für jene, die sich in Nepal mit Schummel-Rettungsflügen eine goldene Nase verdienen. Nach Informationen der in Kathmandu erscheinenden Zeitung „The Himalayan Times“ haben internationale Versicherungsunternehmen ein Ultimatum bis zum 1. September gesetzt, um den illegalen Machenschaften ein Ende zu setzen. Andernfalls wollen sie die Kosten für Helikopter-Rettungsflüge nicht mehr decken. Die Regierung Nepals plant, eine Polizei-Einheit im Tourismusministerium einzurichten, die allein über die Rettungseinsätze entscheiden soll.

Nicht praktikabel

Lakpa Norbu Sherpa (r.) und Maurizio Folini

Lakpa Norbu Sherpa, der seit 2003 als Basecamp-Manager der Himalayan Rescue Association (HRA) die Rettung am Mount Everest koordiniert, ist skeptisch. „Polizisten sind doch keine Spezialisten dafür“, sagt mir der 37-Jährige, der 2012 in der Schweiz als Hubschrauber-Retter ausgebildet wurde. Ähnlich äußert sich Maurizio Folini: „Die Lösung ist nicht praktikabel. Die Polizei hat doch keine Ahnung von Rettung im Gebirge.“ Der 53 Jahre alte Hubschrauberpilot aus Italien ist ein Pionier für Rettungsflüge an den Achttausendern Nepals. Seit 2011 fliegt Folini regelmäßig Einsätze an den höchsten Bergen der Welt, 2013 gelang ihm am Mount Everest die bis dato höchste Hubschrauberrettung aller Zeiten, als er einen nepalesischen Bergsteiger aus 7800 Metern am langen Seil talwärts beförderte.

Spitze des Eisbergs

Er habe mehrfach darauf hingewiesen, dass viele der in den letzten Jahren in Nepal deklarierten Rettungsflüge in Wirklichkeit gar keine gewesen seien, erzählt mir Maurizio: „Aber als Pilot hast du da wenig Einfluss. Im vergangenen Frühjahr habe ich solche Flüge verweigert. Ich bin nur noch geflogen, wenn ich auch wirkliche Patienten an Bord hatte.“ Eine Untersuchungskommission des nepalesischen Tourismusministeriums hat inzwischen elf Unternehmen aus der Hubschrauber- und Trekkingbranche sowie vier Krankenhäuser in Kathmandu namentlich benannt, die Versicherungen betrogen haben sollen. Es dürfte aber nur die Spitze des Eisbergs sein.

Backpulver ins Essen gemischt

Rettungsflug am Everest

Bergtouristen sollen schon bei leichtem Unwohlsein dazu gedrängt worden sein, in den Rettungshubschrauber zu steigen. Die Kommission berichtet sogar von einzelnen Fällen, in denen lokale Guides Backpulver als Abführmittel ins Essen gemischt hätten, um bei ihren Kunden Durchfall zu provozieren und sie dann zu überreden, per Rettungsflug nach Kathmandu zurückzukehren. Hubschrauber seien mit mehreren Kranken vollgepackt worden, heißt es. Die Unternehmen hätten dann jedoch mit den Versicherungen der jeweiligen Patienten Einzelflüge abgerechnet.

Dreifache Rechnung

Folini weist darauf hin, dass die meisten der „Fake-Rettungsflüge“, wie er sie nennt, auf den Trekkingrouten starten, etwa in Gorak Shep, der letzten bewohnten Siedlung vor dem Everest-Basislager, oder im Gokyo-Tal, einem beliebten Trekkingziel nahe dem höchsten Berg der Erde. „Die Trekkingtouristen oder Bergsteiger werden von den Agenturen beeinflusst“, sagt Maurizio Folini. „Das Geschäft macht die Agentur, die eine bis zu dreifache Rechnung ausstellt, 12.000 statt 4.000 Dollar pro Rettung.“ Auch einige Krankenhäuser in Kathmandu, so Maurizio, hätten „dreckige Finger“. Viele der höhenkranken Patienten, die direkt in die Hauptstadt geflogen würden, könnten genauso gut in der Klinik in Lhukla behandelt werden, dem Eingangstor zum Everest-Gebiet.

Nur Hälfte der Hubschrauber nötig

Maurizio im Cockpit

Laut der Regierungskommission wurden in den ersten fünf Monaten 2018 insgesamt mehr als 1300 Hubschrauberrettungen gemeldet, für die Versicherungen seien Kosten von mehr als 6,5 Millionen Dollar entstanden. „Das größte Geschäft für die Hubschraubergesellschaften ist die Fake-Rettung“, sagt Folini. Er schlägt eine Art „Filter“ vor, um das Problem in den Griff zu bekommen: „Wir bräuchten einen Checkpoint, wie wir ihn im Everest-Basislager mit der HRA schon haben. Ein Arzt müsste bestätigen, dass der Hubschraubertransport wirklich nötig ist.“ Würden die Schummel-Rettungsflüge wegfallen, käme man mit der Hälfte der Hubschrauber aus, glaubt Maurizio: „Das wäre auch gut für den Tourismus im Everest-Gebiet. Es wird dort viel zu viel geflogen. Du kannst im Khumbu ja kaum noch wandern, ohne von Fluglärm gestört zu werden.“

Missstände auch in den Alpen

Folini warnt jedoch davor, das Problem nur durch die westliche Brille zu sehen. „Auch bei uns in den Alpen ist nicht alles toll“, sagt Maurizio und verweist auf Prestigeberge wie den Mont Blanc oder das Matterhorn, an denen deutlich mehr los sei als am Everest und an denen z.B. das Fäkalienproblem ungelöst sei: „Am Mont Blanc landet der Abfall aus den Toiletten häufig auf dem Gletscher. Und versuche mal, das Matterhorn zu besteigen, ohne in einen Haufen zu treten!“ Auch in den Alpen sei nicht jeder Hubschrauberflug eine „saubere Rettung“, sagt der erfahrene Pilot, der seit 1993 mehr als 14.000 Flugstunden absolviert hat. „Rettung ist immer auch Business. Wie können wir mit dem Finger auf ein armes Land wie Nepal zeigen, wenn wir unsere Probleme zu Hause selbst nicht in den Griff bekommen?“

]]>
„Totenbergung ist immer traurig – nicht nur am Matterhorn“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/totenbergung-ist-immer-traurig-nicht-nur-am-matterhorn/ Sat, 11 Jul 2015 06:00:21 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29915 Helmi Lerjen

Helmi Lerjen, Bergführer und Bergretter

Schon die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren endete in einer Tragödie. Vier Teammitglieder starben beim Abstieg vom Gipfel, als ein Seil riss. Seitdem sind am „Horu“, wie die Einheimischen das Matterhorn nennen, mehr als 500 Bergsteiger ums Leben gekommen – so viel wie an keinem anderen Berg der Schweiz. Bei jährlich 2500 bis 3000 Gipfelversuchen gibt es auch viel Arbeit für die Bergretter. Helmut, genannt „Helmi“ Lerjen entstammt einer echten Bergführer-Familie. Bereits in der vierten Generation führen die Lerjens Gäste auf Berge wie das Matterhorn. Helmi, der mit seiner Frau und Tochter, im kleinen Dorf Täsch nahe Zermatt lebt, hilft seit fast 15 Jahren auch in der Bergrettungsstation Zermatt mit. Das Matterhorn, 150 Jahre nach der Erstbesteigung, aus der Sicht eines Bergretters:

Helmi, weltweit gilt das Matterhorn als Sinnbild für die Schweiz. Wie siehst du diesen Berg oder anders gefragt, was bedeutet er dir?

Ich bestieg das Matterhorn bisher 187 Mal mit Gästen. Als technischer Leiter bin ich auch für den Unterhalt der Fixseile am Matterhorn zuständig. Bereits im 19. Jahrhundert führten mein Ururgroßvater Josef und Urgroßvater Alois Gäste aufs Horu. Mein Großvater Joseph Lerjen war 1930 an einem gescheiterten Versuch beteiligt, erstmals die Nordwand zu durchsteigen. (Ein Jahr später waren die deutschen Brüder Franz und Toni Schmid erfolgreich.) Zusammen mit seinem Führerkollegen Kaspar Mooser und ihrem Gast Emile Blanchet stieg mein Großvater mit festem Willen in die Nordwand ein. Ausgerüstet waren sie nur mit Holzpickel und Steigeisen ohne Frontzacken (!). Leider mussten sie wegen Steinschlags und schlechter Verhältnisse in der Wand den Rückzug antreten. Die Felsen waren mit einer dünnen Eisschicht überzogen. Sie kletterten mehrere Stunden. Es ist nicht bekannt, welche Höhe sie genau erreichten. Wäre einer der drei ausgerutscht, hätte es das Ende der ganzen Seilschaft bedeutet. Mehrfach gerieten die drei in Steinschlag. Mit viel Glück entrannen sie der Nordwand unverletzt. Mit diesen Geschichten meiner Vorfahren habe ich eine ganz persönliche Beziehung zum Matterhorn.

Matterhorn-II

Gleich die erste Besteigung des Matterhorns endete mit einem Unglück, das vier Bergsteigern das Leben kostete. Wird diese Tragödie unter Bergrettern immer noch als Beispiel dafür angeführt, was am Matterhorn passieren kann?

Jedes Unglück am Matterhorn oder an anderen Bergen ist tragisch. Als Rettungsspezialist ist es für uns immer am schönsten, wenn wir Bergsteiger lebend retten können. Hingegen sind die Einsätze mit Totenbergungen immer traurig. Hier kann man auch nicht mehr von Rettung sprechen, sondern es ist vielmehr eine Arbeit, die wir dann ausführen müssen.

Du bist als technischer Leiter des Bergführervereins für die Fixseile zuständig. Wie sicher ist die Route?

Am Hörnligrat ist die richtige Wegfindung sehr schwierig. Der untere Teil ist wie ein Labyrinth. Sobald man von der richtigen Route abkommt, befindet man sich sofort in losem Gestein, was dann sofort gefährlich werden kann.

Rettungseinsatz der Air Zermatt

Rettungseinsatz der Air Zermatt

Jedes Jahr werden etwa 80 Rettungseinsätze am Matterhorn geflogen, mehr als 500 Bergsteiger kamen schon ums Leben. Das macht das Matterhorn in absoluten Zahlen zum gefährlichsten Schweizer Berg. Welches sind die häufigsten Unglücksursachen?

Das Matterhorn selber ist nicht gefährlich. Gefährlich machen es die Bergsteiger, die sich z.B. am Morgen in der Dunkelheit völlig verlaufen und sich dann in losem Gestein befinden und andere nachkommende Seilschaften mit Steinschlägen gefährden. Durch die Verhauer in der Dunkelheit sind sie dann viel zu lange unterwegs und werden schnell müde. Die Konzentration lässt dann auch markant nach.

Könnte man viele Unfälle vermeiden, und wenn ja wie?

Der Hörnligrat ist die Normalroute auf das Matterhorn, eine der schwersten, die auf einen Viertausender führen. Daher ist es ratsam, sich einen Bergführer zu nehmen.

Das Matterhorn ist kein Wanderberg. Sind viele Matterhorn-Anwärter einfach zu sorglos?

Das glaube ich nicht. Es ist ja bekannt ist, dass der Hörnligrat zu den schwersten Normalrouten zählt.

Viele Bergsteiger auf einer Route, das erhöht fast unweigerlich das Risiko. Steine können losgetreten werden, Staus können sich bilden. Würde eine Beschränkung nicht Sinn machen?

Durch den Bau der neuen Hörnlihütte [Ausgangspunkt des Gipfelaufstiegs] wurde die Zahl der Schlafplätze von 170 auf 130 reduziert. Durch das Campingverbot fallen zusätzlich rund 30 Personen weg. Also werden am Tag insgesamt etwa 70 Personen weniger am Matterhorn unterwegs sein. Das sorgt für mehr Sicherheit.

Wenn du dem Matterhorn etwas zum 150. Geburtstag wünschen dürftest, was wäre das?

Am 14. Juli 2015, genau 150 Jahre nach der Erstbesteigung des Matterhorns, wird zu Ehren der Erstbesteiger niemand auf den Berg steigen. Ich wünsche mir von Herzen, dass sich alle Bergsteiger daran halten und das Horu seine Ruhe hat.

]]>
Ständige Bergrettung in Nepal? https://blogs.dw.com/abenteuersport/bergrettung-in-nepal/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/bergrettung-in-nepal/#comments Thu, 29 Nov 2012 15:31:58 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=18381

Bergrettung per Hubschrauber in Nepal

Die Zeit ist reif, findet Ang Tshering. Nepal benötige eine ständige professionelle Bergrettung für große Höhen, die im Notfall sofort zur Stelle sei. „Das Klettern im Himalaya wird immer beliebter, und die Gefahr in den Bergen durch Klimawandel und globale Erwärmung wächst“, begründet der 59 Jahre alte Sherpa seinen Vorstoß. „Wir brauchen bestens ausgebildete, erfahrene und gut ausgerüstete einheimische Retter, die sich mit Medizin, Bergsteigen und im Fliegen auskennen.“ Eine solche nepalesische Rettungseinheit sei aber nur mit ausländischer Hilfe auf die Beine zu stellen. Ang Tshering ist nicht irgendwer in Nepal.

Erfolgreicher Geschäftsmann und Funktionär

Seit 30 Jahren leitet der Sherpa in Kathmandu Asian Trekking, eine der größten Agenturen des Landes für Expeditionen und Trekkingreisen. Von 2002 bis 2011 war Ang Tsherpa Präsident des Nepalesischen Bergsteigerverbands. Gerade erst wurde der Sherpa beim Treffen des Weltbergsteigerverbands UIAA in Amsterdam wegen seiner großen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Seine Stimme findet also Gehör weit über die Grenzen Nepals hinaus.

Simone Moro als Pilot

Simone-Moro (l.) und Maurizio Folini

In den letzten Jahren hat es in dem Himalaya-Staat zunehmend Rettungsflüge an den höchsten Bergen der Welt gegeben. Seit 2010 unterstützen die erfahrenen Schweizer Bergretter der Air Zermatt die Hubschrauberpiloten der nepalesischen Fishtail Air. Im vergangenen Frühjahr erhielten die „Fischschwänze“ weitere prominente Hilfe. Der italienische Top-Bergsteiger Simone Moro, der eine Fluglizenz besitzt, sowie seine Landsleute Maurizio Folini und Piergiorgio Rosati verstärkten das Team. Innerhalb von zwei Wochen landete der Rettungshubschrauber am Mount Everest elf Mal in Lager zwei auf 6400 Metern, einmal sogar oberhalb von 6700 Metern.

Zeltklinik im Basislager

Für kleinere und größere Wehwehchen

„Bis jetzt hat noch niemand den Hubschrauber als Höhentaxi missbraucht“, versucht Simone Bedenken zu zerstreuen, dass alleine die Möglichkeit von Rettungsflügen noch mehr Amateure zum Everest ziehen könnte. Doch schon jetzt ist die medizinische Versorgung am höchsten Berg der Erde um Klassen besser als in vielen anderen Regionen Nepals. Seit fast zehn Jahren gibt es im Basislager auf 5300 Metern Höhe während der Klettersaison eine kleine Zeltklinik für die kleinen und größeren Wehwehchen der Bergsteiger. Und für echte Notfälle steht dann eben der Helikopter bereit.
Zum Vergleich: Gerät jemand in einem entlegenen Dorf im Norden des nepalesischen Distrikts Gorkha in Lebensgefahr, kann er vor Ort nicht behandelt werden, weil Ärzte und Medikamente fehlen. Den Angehörigen bleibt dann keine andere Wahl als einen Hubschrauber zu chartern und den Patienten in die Hauptstadt Kathmandu fliegen zu lassen. An den Schulden knabbern die armen Familien dann häufig ein Leben lang. Auf dieses drängende Problem sollte Ang Tshering auch oder vielleicht sogar eher hinweisen.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/bergrettung-in-nepal/feed/ 2
Bergretter von der Annapurna geehrt https://blogs.dw.com/abenteuersport/bergretter-von-der-annapurna-geehrt/ Wed, 09 Mar 2011 15:07:04 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport2/2011/03/09/bergretter-von-der-annapurna-geehrt/ Auszeichnungen sind einerseits so überflüssig wie ein Kropf. Andererseits stehen sie für etwas, das in unserer Zeit eher selten geworden ist: Wertschätzung für außergewöhnlichen Einsatz. Etwa den der Schweizer Daniel Aufdenblatten und Richard Lehner. Die beiden Bergretter wurden jetzt in New York mit dem „Heroism Award“ der Aviaton Week ausgezeichnet. Der Preis ist so etwas wie der „Oscar“ der Luftfahrt für ihre selbstlosen Helden. Im letzten Jahr war damit Chesley B. Sullenberger geehrt worden, jener Pilot, der 2009 einen Airbus im Hudson River vor New York notgewassert hatte. Alle 155 Passagiere hatten überlebt.

Nicht nur am Matterhorn

Aufdenblatten und Lehner waren Ende April 2010 für die höchste Hubschrauber-Rettungsaktion aller Zeiten verantwortlich. Sie brachten am Achttausender Annapurna in Nepal zwei spanische und einen rumänischen Bergsteiger, die völlig erschöpft, höhenkrank und schneeblind waren, aus 6950 Metern Höhe in Sicherheit.


Rettung am langen Seil

Pilot Aufdenblatten steuerte den Spezialhelikopter, Bergführer Lehner hing darunter am langen Seil, mit dem die Spanier talwärts befördert wurden. Die beiden Schweizer gehörten zu einem Team der legendären Air Zermatt, das in einem Gemeinschaftsprojekt mit der nepalesischen Fluggesellschaft Fishtail Air einheimische Piloten für Rettungseinsätze an den höchsten Bergen der Welt ausbildete.

Tragisches Unglück

Zwei Hubschrauber standen dafür bereit. Über einen Mangel an Beschäftigung brauchten sich die Teams nicht zu beklagen. Mehrfach wurden sie zu Hilfe gerufen. Am Achttausender Manaslu gelang es, drei Koreaner und vier Sherpas aus über 6000 Metern Höhe zu retten. Wie riskant solche Aktionen auch für die Retter sein können, zeigte sich Anfang November am Sechstausender Ama Dablam auf tragische Weise. Zunächst konnte der in Not geratene deutsche Bergsteiger David Göttler in Sicherheit gebracht werden. Als der Hubschrauber erneut abhob, um auch den Japaner Kazuya Hiraide zu bergen, zerschellte der Heli. Der nepalesische Pilot Sabin Basnyat und Bordtechniker Purna Awale kamen ums Leben. Zu früh, um in New York einen „Heroism Award“ in Händen zu halten. „Wir fassen diesen Preis als Anerkennung für die Arbeit aller Bergretter auf“, sagte Dani Aufdenblatten bei der Preisverleihung.

]]>